It´s the economy stupid – Wirtschaft besser verstehen und demokratische Handlungsperspektiven analysieren
Über das Seminar
Grundlage aller realer Gesellschaften ist die Sicherung der materiellen Lebensgrundlagen. Daher muss auch die Ökonomie und deren Gestaltung Grundlage jeder Politikentwicklung sein. Stagnierender Wohlstand, steigende Lebenshaltungskosten oder wachsende soziale Ungleichheiten schaffen einen Nährboden für rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien. Dies zeigen auch die Analysen zu den Wahlerfolgen der AfD, anderer Demokratiefeinde in Europa sowie Donald Trumps. Es wird deutlich, dass insbesondere ökonomische Interessen der Wählerinnen und Wähler im Zentrum ihrer Wahlentscheidung standen und stehen. Sie finden dort vermeintliche Lösungen, indem Komplexität in den Antworten auf ökonomische Fragenstellungen reduziert wird und populistische Strategien verfangen.
Umso wichtiger ist es einen Blick auf die demokratischen Handlungsperspektiven zu werfen, die derzeit aus unterschiedlichen Parteien und von verschiedenen Akteuren angeboten werden, um dem Rechtspopulismus zu begegnen und wieder Vertrauen in die demokratischen Angebote zu stärken.
In dem Bildungsurlaub analysieren wir gemeinsam mit Expert*innen, die aktuellen globalen wirtschaftlichen Herausforderungen und Entwicklungen und lernen verschiedene Ansätze kennen, die zu einem Umgang mit diesen beitragen können.
Die Teilnehmenden
- Erhalten einen Überblick über wichtige aktuelle Entwicklungen in den Grundlagen der Ökonomie,
- lernen Konzepte unterschiedlicher Akteure kennen, damit umzugehen,
- diskutieren mit den Referent*innen und untereinander die Herausforderungen, diese Prozesse in den eigenen Kontexten demokratisch zu gestalten,
- werden befähigt, sich ein eigenständiges Urteil zu wirtschaftspolitischen Entscheidungen und Fragestellungen zu bilden.
Inhaltlich teilt sich das Seminar in die vier Teile:
- Wirtschaft verstehen – verändernde Grundlagen
- Antworten unterschiedlicher Akteure
- Alternative Ansätze
- Reflexion über eigene Handlungsmöglichkeiten und -ansätze
Zielgruppen
Politisch interessierte und/oder aktive Bürger*innen, Aktive aus Parteien, geeignet für Betriebsratsmitglieder
Seminarort und Barrierefreiheit
Das Seminar findet in den Räumlichkeiten des motoki e.V. statt. Der Raum und die Toilette sind barrierefrei mit einem Rollstuhl zugänglich. Die Stufe an der Eingangstür kann mit einer Rampe überbrückt werden.
Bildungsurlaub
Das Seminar ist in NRW als Bildungsurlaub anerkannt. Die Anerkennung in anderen Bundesländern ist möglich, muss aber drei Monate vor Seminaranfang beantragt werden.
Wir sind seit 2022 BNE-zertifizierte Einrichtung und fördern mit unseren Veranstaltungen die von der UNESCO definierten BNE-Schlüsselkompetenzen. Unser BNE-Verständnis findest Du hier.
Details
Beginn | 19.10.2025, 16:00 Uhr |
Ende | 23.10.2025, 13:00 Uhr |
Ort | UnterLinden, Heister 4, 42929 Wermelskirchen |
Teilnahmebeitrag | 389 € |
Trainer*in | - |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie |
Verfügbarkeit | Warteliste |
Bildungsurlaub | Ja |
Aktuell sind alle Plätze belegt, Du wirst auf der Warteliste vermerkt.
Ähnliche Seminare
29.08.2025 - 29.10.2025
Online
freie Plätze
Seminarreihe: Haltung zeigen - Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen
Regulär: 200 €; Unterstützend: 230 €; Reduziert: 170 €
11.09.2025 - 25.09.2025
Online
Bildungsurlaub
freie Plätze
Kraftausdrücke - the power of words, Empowerment für BIPoC
Reduziert: 50 €; Unterstützend: 100 €; Regulär: 75 €
20.09.2025
Köln
freie Plätze
Solidarische Teilnahmebeiträge
Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.
Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.
Barrierefreiheit
Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.