Meine Seminarauswahl

Meine Seminarauswahl

Workshops für Schulen & außerschulische Gruppen

Workshops für Schulen & außerschulische Gruppen

Wir bieten Tages-Workshops oder Workshop-Reihen für Schüler*innen ab Klasse 9 und außerschulische Gruppen (in Köln und Umgebung) zu verschiedenen Themen an. Die Workshops finden in der Schule, im Seminarraum oder im öffentlichen Raum statt. Bei Bedarf können wir auch einen außerschulischen Lernort zur Verfügung stellen. Sie sind interaktiv und partizipativ gestaltet und greifen das Wissen, die Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden auf.

Manche Workshops können wir durch Projektförderungen kostenfrei oder sehr kostengünstig anbieten. Ansonsten kostet ein Tages-Workshop je nach Länge ca. 1000 Euro. Wir versuchen immer wieder Drittmittel zur Finanzierung zu akquirieren, daher fragen Sie gerne nach! Außerdem beraten wir gern zu Finanzierungsmöglichkeiten und unterstützen bei der Beantragung von Geldern.

Erkämpfte & Umkämpfte Rechte – 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Am 10. Dezember 2023 wird der 75. Geburtstag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte gefeiert. Aus diesem Anlass wollen wir die Aktualität der Menschenrechte diskutieren und uns kritisch mit der aktuellen Umsetzungspolitik, insbesondere in und durch Deutschland und die Auswirkungen auf Länder des Globalen Südens auseinandersetzen.

In Tages-Workshops, mehrtätigen Workshop-Reihen oder Projektwochen kommen wir mit den Teilnehmenden zu folgenden Fragen ins Gespräch: Welche Relevanz haben Menschenrechte in unserem Alltag? Wie sind die Menschrechte historisch entstanden und was hat die Entstehung mit Kolonialismus zu tun? Wo driften Anspruch und Wirklichkeit auseinander, wo gibt es immer noch koloniale Kontinuitäten? Wer hat Macht und Mittel Menschenrechte durchzusetzen und für wen existieren sie nur auf dem Papier?

Durch eine Projektförderung von ENGAGEMENT GLOBAL können wir aktuell Workshops für 200 Euro Eigenbeteiligung anbieten.

 

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des

Die Flora und ihr koloniales Erbe

Flora Köln

Botanische Gärten gelten in den meisten Großstädten als Wohlfühlort, so auch die Flora in Köln. Hier können sich Menschen der grauen Stadtkulisse entziehen und sich in sanftem Grün erholen. Wenig bekannt ist, dass diese Orte auch Teil des kolonialen Erbes sind und damit eine gewaltvolle Geschichte haben. In dem Workshop wird mit interaktiven Methoden und unterschiedlichen sinnlichen Zugängen eine Auseinandersetzung mit dem Ort der Flora und seiner Geschichte, mit der deutschen Kolonialgeschichte und kolonialen Kontinuitäten angestoßen.

Der Workshop wird in Kooperation mit dem Integrationshaus e.V. im Rahmen des Projektes „Rassismuskritische Veranstaltungen zu Natur(-orten) in Köln“ organisiert und durch das Förderprogramm NRWeltoffen gefördert.

Demokratie lernen und leben in der Schule

Was bedeutet Demokratie eigentlich für uns und wie demokratisch handeln wir in unserem Alltag und im Kontext der Schule? Welche Freiheiten beanspruchen wir für uns selbst und welche gestehen wir anderen zu? Was bedeutet Demokratie heute und wie wichtig ist es diese zu erhalten?

In den Workshops (ein- oder mehrtätig) kommen wir mit den Schüler*innen über diese Fragen ins Gespräch und beschäftigen uns mit Themen wie dem Umgang mit Mehrheiten und Minderheiten, Gleichheit und Gerechtigkeit in Gesellschaft oder demokratische Prinzipien und Werte. Zudem steht die Handlungsebene mit Fragen nach demokratischer Entscheidungsfindung, Konfliktregelung oder Konsenssuche im Fokus. In verschiedenen Übungen werden demokratische Werte erlebbar gemacht und eine Verbindung zum Schulalltag hergestellt. Dabei bildet die Schulklasse in all ihrer Diversität und mit den unterschiedlichen Erfahrungshintergründen, die jede*r mitbringt, die Bezugsgruppe für die jeweiligen Übungen.

Rassismuskritik praktisch – postkoloniale Lern- und Erinnerungsorte

Die deutsche Kolonialzeit ist bis heute in mehrfacher Hinsicht relevant – beispielsweise im Bereich globaler wirtschaftlicher Beziehungsgeflechte, beim Thema Flucht und Migration oder wenn es um Rassismus und Identität in Deutschland geht. Die Sichtbarkeit der kolonialen Spuren im Stadtbild ist gerade für junge Menschen ein guter Zugang zur historischen und gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung mit der deutschen Kolonialgeschichte.

Straßenschild Usambarastraße

Wir, Bildungsreferent*innen aus dem Integrationshaus e.V. und der Willi-Eichler Akademie e.V., sind gerade dabei einen Trainer*innen-Pool aufzubauen und verschiedene Konzepte für die Bildungsarbeit zu entwickeln. Bei allen Themen steht die Reflexion dominanter Erzählweisen und das Kennenlernen anderer Perspektiven sowie die eigene Involviertheit und die eigenen Erfahrungen innerhalb einer durch Rassismus und Kolonialismus geprägten Gesellschaft im Mittelpunkt. Dabei versuchen wir unterschiedlichen Positionierungen der Teilnehmer*innen mitzudenken.

Wir freuen uns über Anfragen, wenn möglich mit längerer Vorlaufzeit. Das Format und den thematischen Schwerpunkt sprechen wir individuell ab, um den Bedarfen der Gruppe gerecht zu werden.

In Kooperation mit:    

Verschwörungserzählungen im digitalen Raum

Verschwörungserzählungen bieten gerade in Krisenzeiten einfache Erklärungen an, stiften vermeintlichen Sinn und haben identitätsstiftende Funktionen. Sie sind in ihrer Struktur immer mit antisemitischen und menschenverachtenden Welterklärungsmodellen verknüpft. Das Internet spielt bei der Verbreitung von Verschwörungserzählungen eine besondere Rolle.

In dem eintätigen Workshop wird Grundwissen über die Charakteristika, Funktionsweisen und Gefahren von Verschwörungsideologien vermittelt. Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der Frage, wie sie Desinformationen erkennen können. Sie reflektieren, wie Soziale Medien zur Verbreitung von Verschwörungserzählungen beitragen. Zudem wird gemeinsam geübt, verschwörungsideologische und antidemokratische Inhalte zu erkennen und Handlungsideen entwickelt, um sich im digitalen Raum gegen die Verbreitung dieser einzusetzen.

Holzblöcke mit der Aufschrift

Startseite politischbilden

Freie Bildungsmaterialien auf politischbilden.de

In einer Projektkooperation mit dem AdB (Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.) haben wir zwei Workshop-Konzepte erstellt, in Workshops erprobt und auf der Webseite "politischbilden.de" veröffentlicht. Eine widmet sich dem Thema  "Verschwörungserzählungen und deren Verbreitung im Internet". Die andere Methode "Wir entscheiden gemeinsam?!" beschäftigt sich mit Entscheidungsprozessen in der Gruppe sowie mit gesamtgesellschaftlichen Prozessen der Entscheidungsfindung. Auf der Website finden sich Hintergrundartikel und praktische Methodenbeschreibungen zu ganz verschiedenen Themen. Die Materialien stehen allen Interessierten unter CC-Lizenzen zur freien Verfügung.

Anfragen

Anfragen