Heiter scheitern?! Eigene Unsicherheiten und Fragen im Lernen um Diversität und Diskriminierungssensibilität in den Blick nehmen
Über das Seminar
Du willst andere Menschen in deinem Umfeld korrekt und sensibel ansprechen, aber du weißt manchmal nicht wie? Du bist unsicher, welche Fragen du stellen kannst und welche möglicherweise unpassend oder übergriffig sind? Dich beschäftigt, ob du (unwissentlich) doch Fehler machst? Dir fällt auf, dass es dir manchmal schwer fällt Feedback und Kritik anzunehmen oder du dich überfordert fühlst? Wenn dich diese oder ähnliche Fragen und Themen in deinem privaten Umfeld, deiner Arbeit oder deiner politischen Praxis beschäftigten, dann bist du herzlich willkommen!
Im Seminar möchten wir uns Zeit nehmen für unseren eigenen Lernprozess. Welche Konsequenzen haben unterschiedliche Lebensrealitäten und damit verbundene Diskriminierungserfahrungen möglicherweise auf unsere Beziehungen? Welche Ansprüche habe ich und wie gehe ich bisher damit um? Und was steckt hinter meinen möglichen Unsicherheiten, Gefühlen und bisherigen Handlungsimpulsen? Ziel des Seminars ist es, nach einer Reflexion der bisherigen Erfahrungen Strategien für mehr „Sicherheit in Handlungsunsicherheit“ (Andreas Foitzik) in der Zukunft zu entwickeln und gestärkt in den eigenen weiteren Lernprozess zu gehen.
Das Seminar ist für alle Menschen, die angefangen haben sich mit einer diskriminierungssensiblen Haltung und Praxis auseinanderzusetzen, z.B. gegenüber trans* und nicht-binären Menschen, behinderten oder Schwarzen Menschen und Menschen of Color.
Zielgruppe:
Menschen jeden Alters, die privat, in ihrem ehrenamtlichen Engagement und/oder im Beruf einen bewussteren und sensibleren Umgang mit Diversität, Diskriminierungen und Machtstrukturen entwickeln wollen.
Bildungsurlaub:
Das Seminar ist in NRW, Baden-Württemberg und im Saarland als Bildungsurlaub anerkannt. Die Anerkennung in anderen Bundesländern ist möglich, muss aber drei Monate vor Seminaranfang beantragt werden.
Barrierefreiheit:
Der Ort ist barrierfrei.
Teilnahmebeitrag:
Wir bieten Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an (mehr Infos dazu finden sich am Seitenende).
Im Teilnahmebeitrag sind Übernachtung im Mehrbettzimmer und vegane/vegetarische Vollverpflegung enthalten (Einzelzimmer gegen Aufschlag möglich).
Details
Beginn | 05.06.2024, 11:00 Uhr |
Ende | 07.06.2024, 13:00 Uhr |
Ort | #lila_bunt - Feministische Bildung, Praxis und Utopie Prälat-Franken-Straße 22 53909 Zülpich |
Max. Anzahl Teilnehmende | 15 |
Teilnahmebeitrag | 330 € - (reduziert: 270 €, bezahlt durch Arbeitsstelle/unterstützend: 390 €) |
Trainer*in | Kat Feyrer › Team & Trainer*innen |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie |
Verfügbarkeit | freie Plätze |
Bildungsurlaub | Ja |
Ähnliche Seminare
06.12.2023 - 10.12.2023
Warteliste
10.12.2023
freie Plätze
18.01.2024
freie Plätze
Solidarische Teilnahmebeiträge
Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.
Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.
Barrierefreiheit
Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.