Geschichte(n) von Gärten
Über das Seminar
Wir wollen den Garten öffnen. Und uns mit der Frage auseinandersetzen, was wächst hier eigentlich und wie kann eine insekten- und kleintierfreundliche Staudenpflege im Herbst aussehen, damit Wildbienen und Igel gut durch den Winter kommen. Wie schaut ein biodiverser Garten aus und was heißt es, den Garten winterfest zu machen? Dazu braucht es keinerlei gärtnerische Vorerfahrungen. Vielmehr geht es um ein Arbeiten mit der Natur, in der Natur und die Selbsterfahrung beim Handwerken bzw. beim in der Erde oder dem Laub buddeln.
Doch keine Bange! Wir wollen uns nicht körperlich verausgaben, sondern es uns auch im Warmen gemütlich machen und den Raum öffnen und das Wirken von Frauen in der Geschichte der Gartenkultur sowie der Landschaftsgestaltung sichtbarer machen und diese mit queer-feministischen Gedanken von heute verbinden. Denn auch der Obst- und Gartenbau ist und wurde geprägt vom Patriarchat. Daher wollen wir auf Spurensuche gehen (Gartenthemen aus der Geschlechterperspektive betrachten). Kleinen und großen Geschichten von Pionier*innen, der Emanzipation, der Leidenschaft, Hingabe und Liebe zum Garten lauschen.
Ob im Garten oder am Lagerfeuer, wir wollen voneinander, miteinander lernen, wir wollen Erfahrungsräume schaffen, in denen wir uns ausprobieren können. Wenn ihr mögt, können wir in Geschichten eintauchen, doch wir wollen auch die Nasen in den Wind und die Hände in die Erde stecken und ganz praktisch im Garten werkeln und uns die Pflanzen anschauen.
Bitte bringt wetterfeste Kleidung, wie z.B. Gummistiefel und Sonnenschutz und falls ihr habt eigenes Gartenwerkzeug mit. Ansonsten ist eine Grundausstattung an Gartengeräten vorhanden. Wenn möglich, bringt gerne einen Laptop und Kopfhörer für Recherchearbeiten sowie ein Buch, falls ihr gepresste Blüten oder Blätter mit Heim nehmen möchtet, mit.
Zielgruppe:
Menschen, die Lust haben, den Garten mit anderen Augen zu sehen, Gärten historisch zu verstehen, gesellschaftliche und ökologische Bezüge herzustellen und den Lebensraum Garten als Ökosystem zu begreifen.
Bildungsurlaub:
Das Seminar ist in NRW, Baden-Württemberg und dem Saarland als Bildungsurlaub anerkannt.
Anmeldung:
Das Seminar findet in Kooperation mit #lila_bunt statt. Die Anmeldung findet ausschließlich über die Website von #lila_bunt statt: https://lilabunt.de/programm
Details
Beginn | 28.09.2025, 17:00 Uhr |
Ende | 03.10.2025, 14:00 Uhr |
Ort | Bildungshaus #lila_bunt - Feministische Bildung, Praxis und Utopie, Prälat-Franken-Straße 22, 53909 Zülpich |
Teilnahmebeitrag | 100 € |
Trainer*in | - |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie in Kooperation mit #lila_bunt |
Bildungsurlaub | Ja |
Ähnliche Seminare
Seminarreihe: Haltung zeigen - Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen
Regulär: 200 €; Unterstützend: 230 €; Reduziert: 170 €
16.01.2025 - 30.01.2025
Online
Bildungsurlaub
Warteliste
Feministisch kämpfen
Selbsteinschätzung: 0 €; Reduziert: 50 €; Regulär: 100 €; Unterstützend: 150 €
20.02.2025 - 23.02.2025
Zülpich
Bildungsurlaub
Solidarische Teilnahmebeiträge
Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.
Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.
Barrierefreiheit
Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.