SprechBar – Einführung zu geschlechtlicher Vielfalt und geschlechtergerechter Sprache
Über das Seminar
Dieses Seminar ist eine Einführung in geschlechtliche (und sexuelle) Vielfalt und inklusive, geschlechtergerechte und diskriminierungssensible Sprache. Es richtet sich an alle, die in pädagogischen Kontexten arbeiten, egal ob als Leitung, als Pädagogische Fachkraft, Auszubildende oder als Hauswirtschafter*in.
In dem Seminar beschäftigen uns zunächst folgende Fragen: Welche Bilder habe ich eigentlich im Kopf, wenn ich von Mädchen und Jungen spreche? Welche vergeschlechtlichten Erwartungen kenne ich selber oder nehme ich wahr? Was bedeuten die Begriffe divers, trans, inter und queer? Welche Herausforderungen erleben trans Kinder und Jugendliche? Wie kann ich sie z.B. im Schulkontext gut unterstützen? Wo finde ich weitere Informationen oder Vernetzungs- und Unterstützungsangebote? Dabei gibt es Zeit für eigene Reflexion, Austausch und Fragen zum Thema Geschlecht und geschlechtliche Vielfalt.
Im Anschluss wollen wir die eigene Sprache reflektieren und ganz praktisch eine geschlechtergerechte und diskriminierungssensibel Sprache üben. Ob zum Beispiel bei der Anrede in der Mail, im pädagogischen Angebot mit Jugendlichen oder beim Sport: Wie können wir Sprache und sprachliche Räume geschlechtersensibel gestalten, um Menschen auch unabhängig von ihrem Geschlecht einzubeziehen? Wieso ist geschlechtergerechte Sprache sinnvoll und wichtig für alle?
Im gesamten Seminar wird es Raum für eure Fragen und Praxis geben.
Zielgruppen:
Alle Interessierten, Pädagogische Fachkräfte, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Lehrkräfte
Seminarzeiten:
15.03.24: 11:00 - 18:00 Uhr
16.03.24: 10:00 - 17:00 Uhr
Barrierefreiheit:
Die Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei. Falls Du trotzdem teilnehmen möchtest, wende Dich gerne an uns und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Teilnahmebeitrag:
Wir bieten Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an (mehr Infos dazu finden sich am Seitenende).
Details
Beginn | 15.03.2024, 11:00 Uhr |
Ende | 16.03.2024, 17:00 Uhr |
Ort | Venloer Wall 15, 50672 Köln (AWO-Veranstaltungssaal) |
Max. Anzahl Teilnehmende | 15 |
Teilnahmebeitrag | 150 € - (reduziert: 100 €, bezahlt durch Arbeitsstelle/unterstützend: 200 €) |
Trainer*in | Qu(e)erblick e.V. › Team & Trainer*innen |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie |
Verfügbarkeit | freie Plätze |
Bildungsurlaub | Nein |
Ähnliche Seminare
06.12.2023 - 10.12.2023
Warteliste
10.12.2023
freie Plätze
18.01.2024
freie Plätze
Solidarische Teilnahmebeiträge
Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.
Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.
Barrierefreiheit
Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.