Gleich?Berechtigt! Modul 1 der zertifizierten Betzavta-Trainer*innen-Ausbildung: Feministische Forderungen demokratisch aushandeln

Gleich?Berechtigt! Modul 1 der zertifizierten Betzavta-Trainer*innen-Ausbildung: Feministische Forderungen demokratisch aushandeln

Über das Seminar

Im Auftaktmodul der Ausbildung zur Betzavta-Trainer*in setzen wir uns gemeinsam mit Fragen von Gleichheit, Macht, Freiheit und Gerechtigkeit auseinander. „Betzvata“ (dt.: miteinander) – die Methode des ADAM INSTITUTS aus Israel- schafft Erfahrungsräume, um individuelle und gesellschaftliche Machtassymetrien sichtbar zu machen und gemeinsam zu reflektieren. Dabei geht es weniger um Theorie(n), als um gelebte Praxis: Wir üben gemeinsam, demokratische Entscheidungsprozesse in unserer Seminargruppe machtsensibel und dialogisch zu gestalten. Betzavta ist eine gruppendynamische Methode, die demokratisches Handeln als Alltagspraxis versteht.

 

Inspiriert durch den Lernort im queer-feministischen Bildungshaus #lila_bunt, wollen wir in den Übungen einen thematischen Schwerpunkt auf feministisch relevante Fragenstellungen legen.

 

Denn, wie frei sind wir wirklich, wenn nicht alle gleichberechtigt sind?

 

In dem Seminar lernst Du:

 

  • die Methodik und Didaktik des Betzavta-Ansatzes durch erfahrungsbasierte Übungen und theoretische Inputs kennen
  • das eigene Demokratieverständnis zu schärfen
  • das demokratische Aushandeln demokratierelevanter Fragestellungen
  • die eigenen Voreinstellungen zu reflektieren und Ambivalenzen auszuhalten
  • Übungen kennen, die in der eigenen (demokratie-)pädagogischen Praxis sowie im Konfliktmanagement angewendet werden können

 

Weitere Informationen zum Betzavta-Ansatz finden sich hier: https://www.cap-lmu.de/akademie/schwerpunkte/betzavta-miteinander/ und bei der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (DeGeGe): https://degede.de/abc/betzavta/

 

Zielgruppen

Das Seminar richtet sich v.a. an pädagogische Fachkräfte in der Jugend- und/oder Erwachsenenbildung. Darüber hinaus sind alle Menschen eingeladen, die den Betzavta-Ansatz kennenlernen wollen und ihr Demokratieverständnis weiter entwickeln möchten.


Seminarort
Die Räumlichkeiten sind z.T. barrierefrei, bitte sprecht uns diesbezüglich an.

 

Das Seminar wird als Modul 1 der drei Module umfassenden Trainer*innen-Ausbildung anerkannt. Modul 2 und 3 können gesondert gebucht werden.

Trainer*in

Susanne Ulrich & Anna Hürten

Details

Beginn 14.09.2026, 14:00 Uhr
Ende 18.09.2026, 14:00 Uhr
Ort Bildungshaus #lila_bunt - Feministische Bildung, Praxis und Utopie, Prälat-Franken-Straße 22, 53909 Zülpich
Teilnahmebeitrag Regulär: 650 €; Reduziert: 600 €; Unterstützend: 700 €
Trainer*in Susanne Ulrich & Anna Hürten › Team & Trainer*innen
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Ja

Ähnliche Seminare

Ähnliche Seminare

Alles außer Reden! Kein klassisches Kommunikationsseminar

Reduziert: 290 €; Unterstützend: 410 €; Regulär: 350 €

17.11.2025 - 19.11.2025

Köln

Bildungsurlaub

freie Plätze

01.12.2025 - 11.12.2025

Online

Bildungsurlaub

freie Plätze

Solidarische Teilnahmebeiträge

Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.

 

Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.

Barrierefreiheit

Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.