Geschlechtliche Vielfalt in sozialen und pädagogischen Einrichtungen stärken
Über das Seminar
Ein*e Klient*in outet sich dir gegenüber als trans und du fragst dich, wie du am besten unterstützen kannst? Du möchtest dich in deiner Arbeit für geschlechtliche Vielfalt einsetzen und weißt nicht wo du anfangen kannst? Oder du begegnest auf dem Weg Fragen und Widerständen?
Dieses praxisorientierte Tagesseminar richtet sich an alle Personen, die haupt- oder ehrenamtlich im sozialen und pädagogischen Bereich tätig sind und die bereits mit trans und nichtbinären Personen arbeiten - oder in Zukunft arbeiten wollen.
Wir erweitern das eigene Wissen rund um das Thema geschlechtliche Vielfalt, klären Begriffe, setzen uns mit den Herausforderungen von trans und nichtbinären Personen auseinander und entwickeln konkrete Handlungsmöglichkeiten um geschlechtliche Vielfalt in unseren Strukturen zu stärken. Ziel ist es, unsere pädagogische und soziale Arbeit für geschlechtliche Vielfalt zu öffnen.
Mit interaktiven, abwechslungsreichen und praxisorientierten Inputs und Methoden beschäftigen wir uns mit Fragen wie:
• Welchen spezifischen Herausforderungen begegnen trans und nichtbinäre Personen? Welches Wissen ist für meine Arbeit relevant, z.B. zu (Mehrfach-)Diskriminierung und zu rechtlichen Aspekten, wie medizinischen Rahmenbedingungen?
• Wie können wir trans und nicht-binären Klient*innen an unserem Arbeitsplatz unterstützen?
• Wie kann ich das Thema geschlechtliche Vielfalt und Selbstbestimmung in meinem Arbeitsfeld einbringen und/oder weiter stärken? Was läuft in meiner Organisation schon richtig gut und wo wollen wir etwas verändern?
Zielgruppen
Fachkräfte, Multiplikator*innen, Ehrenamtler*innen aus dem sozialen und pädagogischen Bereich aller Funktionen und Ebenen, die mit trans, inter und nichtbinären Personen arbeiten (oder in Zukunft arbeiten wollen) und/oder die sich für geschlechtliche Vielfalt in ihren Einrichtungen einsetzen wollen.
Trainer*in
![]() |
kubiq (queerfeministisches Bildungskollektiv) Das Kollektiv kubiq berät, bestärkt und bildet fort. Ihre Schwerpunktthemen sind Geschlecht(er), queeres Leben, Vielfalt, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung. Ihre Haltung in der kollektiven Arbeit ist intersektional, ganzheitlich und prozessorientiert. Zum Kollektiv gehören Menschen, die cis, nicht-binär, genderqueer und trans sind, weiße Personen und Personen of Colour. |
Details
Beginn | 15.12.2025, 10:00 Uhr |
Ende | 15.12.2025, 17:00 Uhr |
Ort | - |
Teilnahmebeitrag | 30 € |
Trainer*in | kubiq (queerfeministisches Bildungskollektiv) › Team & Trainer*innen |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie |
Verfügbarkeit | freie Plätze |
Bildungsurlaub | Nein |
Ähnliche Seminare
29.08.2025 - 29.10.2025
Online
freie Plätze
Seminarreihe: Haltung zeigen - Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen
Regulär: 200 €; Unterstützend: 230 €; Reduziert: 170 €
11.09.2025 - 25.09.2025
Online
Bildungsurlaub
freie Plätze
Kraftausdrücke - the power of words, Empowerment für BIPoC
Reduziert: 50 €; Unterstützend: 100 €; Regulär: 75 €
20.09.2025
Köln
freie Plätze
Solidarische Teilnahmebeiträge
Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.
Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.
Barrierefreiheit
Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.