Forensische Psychiatrie und Strafrecht – Rechtspsychologische Perspektiven auf Begutachtung und Unterbringung

Forensische Psychiatrie und Strafrecht – Rechtspsychologische Perspektiven auf Begutachtung und Unterbringung

Über das Seminar

Schöff*innen an den großen Strafkammern sind in Strafverfahren mitentscheidend daran beteiligt, über freiheitsentziehende Maßregeln zu urteilen. Dazu gehören die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB), in einer Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) sowie die Sicherungsverwahrung (§ 66 StGB). Diese Entscheidungen greifen nicht nur tief in das Leben der Betroffenen ein, sondern haben auch große Bedeutung für den Schutz der Allgemeinheit.

Hier spielen rechtspsychologische sowie psychiatrische Gutachten eine zentrale Rolle: Sie geben Einschätzungen zur Schuldfähigkeit, zu Gefährlichkeits- und Rückfallprognosen sowie zu Behandlungsmöglichkeiten.

Der Blick in den Stationsalltag verdeutlicht, wie unterschiedlich Behandlungsverläufe sein können. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden die rechtlichen und psychologischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung und Rehabilitation dargestellt. Zugleich wird aufgezeigt, unter welchen Bedingungen eine Maßregel zur Bewährung ausgesetzt oder als erledigt erklärt werden kann.

Die Veranstaltung beleuchtet die Schnittstelle von Strafrecht und Psychologie – praxisnah, aber zugleich mit fachlicher Tiefe. So erhalten Schöff*innen Einblick in die rechtspsychologische Gutachtenpraxis, deren Bedeutung für verantwortungsvolle Entscheidungen im Strafverfahren sowie auch den forensischen Behandlungsalltag.

Zielgruppe: Schöff*innen und interessierte Menschen

Trainer*in

Dr. Elif Gündüz

Dr. Elif Gündüz ist Klinische Psychologin, Gesundheits- und Rechtspsychologin (AAP) und arbeitet für die LVR-Klinik in Düren.

Details

Beginn 24.03.2026, 18:00 Uhr
Ende 24.03.2026, 21:30 Uhr
Ort AWO-Veranstaltungssaal, Venloer Wall 15, 50672 Köln
Teilnahmebeitrag 20 €
Trainer*in Dr. Elif Gündüz › Team & Trainer*innen
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Nein

Ähnliche Seminare

Ähnliche Seminare

Solidarische Teilnahmebeiträge

Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.

 

Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.

Barrierefreiheit

Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.