Rhetorik für die politische Praxis
Über das Seminar
Du willst in politischen Debatten überzeugen und andere für Deine Positionen gewinnen? Du wünschst Dir Sicherheit und Souveränität bei Deinem Auftritt in Diskussionen, sei es auf einer Bühne oder in einer Gremiensitzung? Im Rahmen dieses Seminars wollen wir grundlegende als auch aufbauende Fähigkeiten der (politischen) Rhetorik (weiter)entwickeln.
Neben Grundlagen bietet das Seminar mit zahlreichen praktischen Übungen die Möglichkeit, die eigenen rhetorischen Fähigkeiten weiter zu vertiefen und zu optimieren und den eigenen rhetorischen Stil weiter auszubauen. Ergänzend werden Methoden der Rede- und Argumentationsvorbereitung erarbeitet und trainiert. Alle Teilnehmenden sind eingeladen im Seminar kurze, wirkungsvolle Redebeiträge und Auftritte zu erarbeiten, die aus ihrem eigenen Arbeits- oder Engagementkontext kommen.
Zielgruppen:
Menschen, die ehren- oder hauptamtlich im gesellschaftspolitischen Kontext aktiv sind und ihre rhetorischen Fähigkeiten ausbauen wollen. Dies kann z.B. in der Kommunalpolitik, in sozialen Bewegungen, in NGOs, in der Sozialen Arbeit oder politischen Bildung sein. Das Seminar ist auch für Teilnehmende ohne Vorkenntnisse geeignet.
Seminarzeiten:
10.06.24: 10:00 - 18:00 Uhr
11.06.24: 09:00 - 17:00 Uhr
12.06.24: 09:00 - 17:00 Uhr
Bildungsurlaub:
Das Seminar ist in NRW, Baden-Württemberg, Berlin und Saarland als Bildungsurlaub anerkannt. Die Anerkennung in anderen Bundesländern ist möglich, muss aber drei Monate vor Seminarbeginn beantragt werden.
Barrierefreiheit:
Die Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei. Falls Du trotzdem teilnehmen möchtest, wende Dich gerne an uns und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Teilnahmebeitrag:
Wir bieten Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an (mehr Infos dazu finden sich am Seitenende). Im Teilnahmebeitrag sind Snacks, Getränke und ein gemeinsames Mittagessen am ersten Tag enthalten. Übernachtungen müssen selbst organisiert werden, wir unterstützen gerne bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft.
Details
Beginn | 10.06.2024, 10:00 Uhr |
Ende | 12.06.2024, 17:00 Uhr |
Ort | Music Academy Köln Süd, Bayenthalgürtel 4, 50968 Köln |
Max. Anzahl Teilnehmende | 15 |
Teilnahmebeitrag | 330 € - (reduziert: 270 €, bezahlt durch Arbeitsstelle/unterstützend: 390 €) |
Trainer*in | Katja Plum › Team & Trainer*innen |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie |
Verfügbarkeit | freie Plätze |
Bildungsurlaub | Ja |
Ähnliche Seminare
18.01.2024
freie Plätze
Moderation von gesellschaftspolitischen Veranstaltungen (online & offline)
330 € - (reduzierte: 270 €, bezahlt durch Arbeitsstelle/unterstützend: 390 €)
04.03.2024 - 06.03.2024
Bildungsurlaub
freie Plätze
Seminarreihe: Haltung zeigen - Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen
100 € - (reduzierte: 75 €, bezahlt durch Arbeitsstelle/unterstützend: 125 €)
11.03.2024, 14.03.2024, 18.03.2024, 21.03.2024, 25.04.2024
Bildungsurlaub
freie Plätze
Solidarische Teilnahmebeiträge
Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.
Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.
Barrierefreiheit
Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.