Konfliktdynamiken in Gruppen & Teams besser verstehen und begegnen

Konfliktdynamiken in Gruppen & Teams besser verstehen und begegnen

Über das Seminar

Konflikte können anstrengend, bedrohlich oder auch verletzend sein - die wenigsten Menschen finden sie gut. Und gleichzeitig bringen sie unsere Bedürfnisse, mögliche Spannungsfelder und Entwicklungsbedarfe zum Vorschein. Konflikte hat es schon immer gegeben, auch in unserer eigenen Erfahrungswelt, und gleichzeitig haben viele Menschen das Gefühl, dass sie eher mehr denn weniger werden. In unsere Teams und in die Gruppen, in denen wir uns engagieren, wirken gesellschaftliche Konflikte hinein, und gleichzeitig prägen gesellschaftliche Macht- und Diskriminierungsverhältnisse auch die Dynamik und Rollen bei Konflikten in Teams und Gruppen.

Wollen wir sie nicht ignorieren, meiden oder vor ihnen weglaufen, stellt sich die Frage nach einem aktiven eigenen individuellen und kollektiven Umgang mit Konflikten und schwierigen Auseinandersetzungen. Ziel des Bildungsurlaubs ist es deshalb, eigene Strategien und Ressourcen in Konflikten zu entwickeln sowie Konflikte in Gruppen und Teams frühzeitig erkennen, sie besser verstehen und ihnen aktiv begegnen zu können. Dabei werden uns u.a. die folgenden Fragen beschäftigen:

  • Welche Arten und Ebenen von Konflikten gibt es?
  • Welche Erfahrungen prägen mich heute in meinem Umgang mit Konflikten?
  • Welche Konfliktdynamiken, Funktionen und Rollen kann es in Gruppen geben und wie ist mein eigener Umgang damit?
  • Wann ist etwas ein Konflikt? Und wann eine Diskriminierung? Wie können Macht- und Diskriminierungsverhältnisse Konflikte beeinflussen?
  • Wie können Diskriminierungssensibilität und psychologische Sicherheit eine Grundlage für Konfliktkompetenz in Gruppen und Teams bilden?
  • Welche Strategien, Techniken und Methoden gibt es, um Konflikte und Reibungen in Gruppen besser zu verstehen und, um Kommunikations- und Konfliktkompetenzen in Teams und Gruppen zu stärken?

Seminarzeiten:
16.06.25: 09:30-16:30 Uhr
17.06.25: 09:30-16:30 Uhr
18.06.25: 09:30-16:30 Uhr

Zielgruppen:
Der Bildungsurlaub richtet sich an Einzelpersonen, die in Teams und/oder (selbstorganisierten) Gruppen arbeiten oder engagiert sind. Darüber hinaus sind alle Menschen willkommen, die sich für Gruppendynamiken interessieren und ihr Verständnis für eigene Rollen und Dynamiken in Konflikten schärfen wollen.

Teilnahmebeitrag:
Der Beitrag beinhaltet Snacks, Getränke und ein gemeinsames Mittagessen. Übernachtungen müssen selbst organisiert werden, wir unterstützen gerne bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft.
Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei diesem Seminar Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an. Mehr Erklärungen dazu gibt es hier. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit deiner Anmeldung.

Bildungsurlaub:
Das Seminar ist in NRW, Baden-Württemberg, Berlin, Rheinland-Pfalz, Hessen und im Saarland als Bildungsurlaub anerkannt. Die Anerkennung in anderen Bundesländern ist möglich, muss aber drei Monate vor Seminarbeginn beantragt werden.

Wir sind seit 2022 BNE-zertifizierte Einrichtung und fördern mit unseren Veranstaltungen die von der UNESCO definierten BNE-Schlüsselkompetenzen. Unser BNE-Verständnis findest Du hier.

Trainer*in

Kat Feyrer & Shavu Nsenga

Kat Feyrer (keine Pronomen) begleitet Menschen bei ihren Lern- und Verlernprozessen rund um diskriminierungssensible und machtkritische Haltung und Praxis. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf Rassismus aus weißer verbündeter Perspektive und geschlechtlicher und sexueller Vielfalt aus queerer, nicht-binärer Position.

www.katfeyrer.de

Shavu Nsenga (sie/ihr) ist selbstständige Beraterin, ausgebildete Konfliktmediatorin und Bildungsreferentin mit den Schwerpunkten Macht- und Diskriminierungskritik, Dekolonisierung und Antirassismus. Sie arbeitet sowohl mit Teams und selbstorganisierten Gruppen sowie mit Organisationen und in der Kommunalen Konfliktberatung.


https://shavu-nsenga.com/com

 

Details

Beginn 16.06.2025, 09:30 Uhr
Ende 18.06.2025, 16:30 Uhr
Ort Filmhaus Köln, Maybachstraße 111, 50670 Köln
Teilnahmebeitrag Reduziert: 290 €; Unterstützend: 410 €; Regulär: 350 €
Trainer*in Kat Feyrer & Shavu Nsenga › Team & Trainer*innen
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Ja

Ähnliche Seminare

Ähnliche Seminare

Argumentations- und Handlungstraining gegen Sexismus und Queerfeindlichkeit

Regulär: 75 €; Reduziert: 50 €; Unterstützend: 100 €

16.05.2025

Köln

freie Plätze

Feminist leadership in aktivistischen Gruppen und zivilgesellschaftlichen Organisationen

Regulär: 530 €; Reduziert: 480 €; Unterstützend: 580 €

19.05.2025 - 23.05.2025

Zülpich

Bildungsurlaub

Warteliste

Solidarische Teilnahmebeiträge

Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.

 

Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.

Barrierefreiheit

Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.