Meine Seminarauswahl

Meine Seminarauswahl

Argumentations- und Handlungstraining gegen Sexismus und Queerfeindlichkeit

Argumentations- und Handlungstraining gegen Sexismus und Queerfeindlichkeit

Über das Seminar

Egal ob auf der Arbeit, auf der Straße oder im Freundeskreis – sexistische und queerfeindliche Sprüche fallen leider immer noch überall und im politischen Diskurs werden (queer-)feministische Errungenschaften mit populistischen Parolen wieder mehr und mehr angegriffen.

(Hetero-)Sexismus und Queerfeindlichkeit begegnen uns in unserem Alltag in vielen Formen - unter anderem in Aussagen, Diskussionen und Parolen. Wie können wir in solchen Situationen am besten reagieren? Was hilft uns dabei nicht sprachlos zu bleiben? Welche Argumente sind effektiv, welche Positionen können gestärkt werden?

Dieser Workshop soll uns in unserer Argumentation gegen Sexismus und Queerfeindlichket stärken. Wir arbeiten erfahrungsbezogen und interaktiv:
- Wir werden mit konkreten Situationen und Erfahrungen aus dem Alltag arbeiten
- Wir geben eine Einführung zu möglichen Techniken und Strategien beim Argumentieren
- Wir werden in praktischen Übungen Gegenargumente sowie Handlungsstrategien ausprobieren
- Wir tauschen uns über eigene Erfahrungen, Best Practice und offene Fragen aus.

Hierbei steht die Entwicklung, Verteidigung und Stärkung von Gegenpositionen sowie das praktische Ausprobieren im Fokus. Ihr seid immer eingeladen, nur das mitzumachen und zu teilen, womit ihr euch wohlfühlt.

Zielgruppen:
Der Workshop richtet sich an alle Meschen (all gender), die sich aktiv gegen Sexismus und Queerfeindlichkeit einsetzen möchten, sei es im privaten, im beruflichen oder im ehrenamtlichen Kontext. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, eine erste Auseinandersetzung mit den Diskriminierungsformen Sexismus und Queerfeindlichkeit ist jedoch hilfreich, da es keine grundlegende Einführung dazu geben wird.

Barrierefreiheit:
Die Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei. Falls Du trotzdem teilnehmen möchtest, wende Dich gerne an uns und wir versuchen eine Lösung zu finden.

Teilnahmebeitrag:
Wir bieten Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an (mehr Infos dazu finden sich am Seitenende).

Details

Beginn 26.04.2024, 09:30 Uhr
Ende 26.04.2024, 17:00 Uhr
Ort Venloer Wall 15, 50672 Köln (AWO-Veranstaltungssaal)
Max. Anzahl Teilnehmende 15
Teilnahmebeitrag 75 € - (reduziert: 50 €, bezahlt durch Arbeitsstelle/unterstützend: 100 €)
Trainer*in Qu(e)erblick e.V. › Team & Trainer*innen
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Nein

Solidarische Teilnahmebeiträge

Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.

 

 

Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.

Barrierefreiheit

Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.