Argumentations- und Handlungstraining gegen Sexismus und Queerfeindlichkeit
Über das Seminar
Von “Gendergaga” bis “Ich hab´ ja nichts dagegen, aber…”. Durch konstante Angriffe auf (queer) feministische Errungenschaften, v.a. durch rechtpopulistische und rechtsextreme Akteure, hat sich der politische Diskurs in der Gesellschaft und in der Parteienlandschaft insgesamt nach rechts verschoben. Gender- und queerpolitische Anliegen werden als „woke Identitätspolitik“ abgewertet, populistische Narrative normalisiert. So begegnen uns sexistische und queerfeindliche Sprüche überall – im Alltag, auf der Arbeit, im Freund*innenkreis oder auf der Straße.
Wie können wir in solchen Situationen am besten reagieren? Was hilft uns dabei nicht sprachlos zu bleiben? Welche Argumente sind effektiv, welche Positionen können gestärkt werden?
Dieser Workshop schult einerseits unsere Argumentation gegen Sexismus und Queerfeindlichkeit. Andererseits wollen wir den Fokus auch auf Vernetzung, gegenseitige Bestärkung und solidarisches Handeln legen. Wir arbeiten erfahrungsbezogen und interaktiv:
- Wir werden mit konkreten Situationen und Erfahrungen aus dem Alltag arbeiten
- Wir geben eine Einführung zu möglichen Techniken und Strategien beim Argumentieren
- Wir werden in praktischen Übungen Gegenargumente sowie Handlungsstrategien ausprobieren
- Wir tauschen uns über eigene Erfahrungen, Best Practice und offene Fragen aus.
Hierbei steht die Entwicklung, Verteidigung und Stärkung von Gegenpositionen sowie das praktische Ausprobieren im Mittelpunkt. Ihr seid immer eingeladen, nur das mitzumachen und zu teilen, womit ihr euch wohlfühlt.
Zielgruppen:
Der Workshop richtet sich an alle Meschen (all gender), die sich aktiv gegen Sexismus und Queerfeindlichkeit einsetzen möchten, sei es im privaten, im beruflichen oder im ehrenamtlichen Kontext. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, eine erste Auseinandersetzung mit den Diskriminierungsformen Sexismus und Queerfeindlichkeit ist jedoch hilfreich, da es keine grundlegende Einführung dazu geben wird.
Teilnahmebeitrag:
Der Beitrag beinhaltet Snacks, Getränke und einen Mittagsimbiss am ersten Tag.
Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei diesem Seminar Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an. Mehr Erklärungen dazu gibt es hier. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit deiner Anmeldung.
Barrierefreiheit:
Der Raum und die Toilette sind barrierefrei mit einem Rollstuhl zugänglich. Die Stufe an der Eingangstür kann mit einer Rampe überbrückt werden.
Trainer*in
![]() |
kubiq (queerfeministisches Bildungskollektiv) Das Kollektiv kubiq berät, bestärkt und bildet fort. Ihre Schwerpunktthemen sind Geschlecht(er), queeres Leben, Vielfalt, Selbstbestimmung und Gleichberechtigung. Ihre Haltung in der kollektiven Arbeit ist intersektional, ganzheitlich und prozessorientiert. Zum Kollektiv gehören Menschen, die cis, nicht-binär, genderqueer und trans sind, weiße Personen und Personen of Colour. |
Details
Beginn | 16.05.2025, 10:00 Uhr |
Ende | 16.05.2025, 17:00 Uhr |
Ort | motoki, Stammstraße 32-34, 50823 Köln |
Teilnahmebeitrag | Regulär: 75 €; Reduziert: 50 €; Unterstützend: 100 € |
Trainer*in | kubiq (queerfeministisches Bildungskollektiv) › Team & Trainer*innen |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie |
Verfügbarkeit | freie Plätze |
Bildungsurlaub | Nein |
Ähnliche Seminare
Solidarische Teilnahmebeiträge
Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.
Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.
Barrierefreiheit
Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.