Demokratiewerkstatt – Demokratie im Quartier

Demokratiewerkstatt – Demokratie im Quartier

Über das Projekt

Über das Projekt

Die Demokratiewerkstätten im Quartier sind ein Format der aufsuchenden politischen Bildung der Landeszentrale für politische Bildung NRW. Die Werkstätten wurden 2015 landesweit in acht Quartieren mit Kooperationspartner*innen der politischen Bildung vor Ort eingeführt und tragen alle auf unterschiedliche Weise dazu bei, dass sich Menschen mit den Gegebenheiten in ihrem Stadtteil auseinandersetzen und sich aktiv dazu einbringen können. Wir sind Träger der Demokratiewerkstatt in Köln-Kalk.

Das Rote Sofa

Sie müssen Werbe-Cookies akzeptieren, bevor Sie das YouTube-Video anschauen können.

Ein in Kalk mittlerweile bekannter Baustein der Demokratiewerkstatt ist DasRoteSofa. Dieses reiste die letzten Jahre durch das Viertel und war auf unterschiedlichen Festen und Aktionen zu Gast. Gemeinsam mit Kalker*innen wollen wir ins Gespräch über den Stadtteil kommen. Mit dem Roten Sofa sind wir hierzu an unterschiedlichen Orten in Kalk unterwegs und laden Kalker*innen ein, Platz zu nehmen, sich auszutauschen und unterschiedliche Sichtweisen mit uns zu teilen. Entstanden ist das Rote Sofa in Kooperation mit dem Bürgerhaus Kalk, dem Caritasverband der Stadt Köln, dem Integrationshaus e. V., der Sozialraumkoordination Kalk und dem Verein Veedel e. V.

Kommende Termine:

23.04.2025 – Stadtgarten/ Kalker Laden
22.05.2025 – Kalker Markt
04.06.2025 – Trimbornstr./ Taunusstr.
23.07.2025 – Kalk Post
30.08.2025 – KalkFest

jeweils von 14.00–17.00 Uhr

Stimm(ung)en aus Kalk

Das Projekt Stimm(ung)en aus Kalk verbindet das offene Dialogformat des Roten Sofas mit einem Ansatz aus der kritischen Kartierung. Hierbei werden die Sofa-Gespräche auf einer interaktiven Karte auditiv aufbereitet, wodurch sie für alle Kalker*innen vor Ort hör- und sichtbar gemacht werden.

Bei unserer Tour durch den Stadtteil begleitet uns die Karte und hilft dabei Stimmen, Themen und Orte zu verbinden und in Beziehung zueinander zu stellen. Ähnlich einem interaktiven Schwarzen-Brett soll es den Menschen ermöglicht werden, Stimm(ung)en abzuhören und am Prozess der Kartierung teilzunehmen. Wir wollen gemeinsam mit den Menschen vor Ort eine „neue“ Karte von Kalk entwerfen, die Wünsche und Bedarfe abbildet, Handlungsmöglichkeiten skizziert und Platz bietet Räume kreativ umzugestalten.

Nachbarschaftsförderung

Die Nachbarschaftsförderung und Vernetzung mit und von Kalker Initiativen ist ein weiterer Schwerpunkt der Demokratiewerkstatt. Hierzu werden Begegnungsräume geschaffen, gemeinsam Ideen weiterentwickelt und umgesetzt. Um Projekte gezielt unterstützen und Potentiale nutzen zu können, ist die Demokratiewerkstatt Teil der Stadtteilkonferenz und der AG Feste.

Der zentrale Austauschort, um Aktivitäten im Stadtteil zu koordinieren und Akteur*innen über stadtteilpolitische Belange zu informieren, ist die Stadtteilkonferenz Kalk, die einmal im Quartal tagt. Die AG Feste hat sich mit dem Ziel gegründet, das jährliche Straßenfest neu zu denken und an den neuen Bedarfen des Stadtteils auszurichten. Mit der Teilnahme an Gremien und durch die stetige Vernetzung mit Kooperationspartner*innen versucht die Demokratiewerkstatt eine Schnittstellenfunktion einzunehmen, indem sie dazu beiträgt Akteur*innen vor Ort zu vernetzen und Synergien zu schaffen.

Tisch auf Reisen

Das KalkFest wird in diesem Jahr rund um Kalk Post stattfinden. Es soll ein Tag sein, an dem die Nachbarschafft zusammenkommt, an dem wir uns austauschen und uns gemeinsam für ein vielfältiges Kalk einsetzen. Ihr wollt selbst aktiv werden, das KalkFest unterstützen oder durch eigene Angebote bereichern?

Damit das KalkFest zu einem Ort wird, an dem sich alle Bewohner*innen willkommen fühlen, laden wir Euch herzlich dazu ein, eigene Ideen einzubringen oder uns Eure Wünsche mitzuteilen. Gemeinsam mit der Sozialraumkoordination und unserem Tisch reisen wir an vier Terminen um Kalk Post. Für ein kleines Angebot an Essen und Getränken ist gesorgt. Wir freuen uns sehr mit Euch ins Gespräch zu kommen, kreative Ideen auszutauschen und neue Menschen kennenzulernen.

Termine:

30.04.2025 – Johann-Mayer-Str.
21.05.2025 – Antoniastr./ Trimbornstr.
11.04.2025 – Robertstr.
20.08.2025 – Kalk Post

jeweils von 16.00–19.00 Uhr

Vergangene Projekte

Vergangene Projekte

Weitere Infos

Für mehr Informationen zum Projekt, wendet Euch an Paul Möltgen.

Kooperationspartner*innen