Populismus verstehen und begegnen – Strategien für eine starke Demokratie

Populismus verstehen und begegnen – Strategien für eine starke Demokratie

Über das Seminar

Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Einfluss und stellen eine neue große Herausforderung für liberale Demokratien dar, wie sich auch an den aktuellen Debatten über den Umgang mit der AfD in Deutschland zeigt.

Populismus verspricht oft einfache Lösungen für komplexe gesellschaftliche Probleme und ignoriert dabei tiefere, strukturelle Ursachen. Dies führt zu einer verzerrten Wahrnehmung der Realität und polarisiert die öffentliche Debatte. Populistische Bewegungen neigen dazu, Feindbilder zu schaffen, indem sie bestimmte Gruppen oder Institutionen als verantwortlich für die Probleme der Gesellschaft darstellen. Dies führt zu Diskriminierung, Intoleranz und sozialer Spaltung.

Darüber hinaus kann Populismus die demokratischen Institutionen untergraben, indem er Misstrauen gegenüber etablierten politischen Systemen und Experten schürt. Die Folgen sind schwindendes Vertrauen in die Demokratie und eine Schwächung der Rechtsstaatlichkeit. Populistische Rhetorik kann auch zu autoritären Tendenzen führen, wie man unterschiedlichen aktuellen Beispielen, wie Ungarn sehen kann.  Je stärker Populist*innen werden, umso wichtiger ist es, populistischen Parolen kritisch zu begegnen und für unsere demokratischen Werte einzustehen.

In diesem praxisorientierten Seminar diskutieren und üben wir, populistische Rhetorik zu erkennen und ihr wirkungsvoll zu begegnen. 

Was euch erwartet:

  • Tiefgreifenden Einblicke: Wir analysieren die rhetorischen Methoden und Strategien von Populist*innen
  • Effektive gegenstrategien: Wir sprechen über techniken, um populistischen Argumenten souverän zu begegenen
  • Praxisnahe Übungen: Wir üben den Umgang mit populistischen Äußerungen

Seminarinhalte:

  • Grundlagen des Populismus: Definition, erscheinungsformen und gesellschaftliche Auswirkungen
  • Analyse populistischer Rhetorik: Emotionalisierung, Vereinfachung, Polarisierung
  • Kommunikationstechniken für sachliche und faktenbasierte Diskussionen
  • Praktische Übungen: Simulation von Debatten und Entwicklung von gegenargumenten anhand von Beispielen aus dem Alltag der Teilnehmenden

Stärkt eure demokratische Kompetenz und lernt, populistischen Tendenzen selbstbewusst entgegenzutreten!

 

Trainer*in

Ute Lange

Ute Lange arbeitet als Moderatorin und Trainerin. Sie ist Journalistin und hat in verschiedenen Redaktionen, u.a. der „Deutschen Welle“ gearbeitet. Sie ist überwiegend zu gesellschaftlich relevanten und internationalen Themen tätig.

www.i3kommunikation.de

Details

Beginn 28.05.2025, 10:00 Uhr
Ende 28.05.2025, 14:00 Uhr
Ort Online
Teilnahmebeitrag 30 €
Trainer*in Ute Lange › Team & Trainer*innen
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Nein

Ähnliche Seminare

Ähnliche Seminare

Solidarische Teilnahmebeiträge

Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.

 

Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.

Barrierefreiheit

Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.