Meine Seminarauswahl

Meine Seminarauswahl

Informationsbesuch der JVA Siegburg

Informationsbesuch der JVA Siegburg

Über das Seminar

Ziel des Strafvollzuges ist es, die*den Gefangene*n zu befähigen, zukünftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. Der Vollzug der Freiheitsstrafe dient auch dem Schutz der Allgemeinheit vor weiteren Straftaten. Schöff*innen wirken gleichberechtigt an Entscheidungen über ‚schuldig‘ und ‚nicht schuldig‘ mit. So müssen sie auch mitentscheiden, wie auf Straftaten verantwortungsbewusst und mit Augenmaß reagiert werden kann. Sie entscheiden auch mit, ob die Verhängung einer Freiheitsstrafe die angemessene Sanktion in einem Strafverfahren ist.
Wir gehen folgenden Fragen nach: Wie stellt sich der Alltag in einer Haftanstalt dar? Wie werden Häftlinge auf ein Leben nach der Haft vorbereitet? Welche Aufgaben hat ein moderner Strafvollzug heute? Diese und andere Fragen möchten wir im Rahmen unseres Informationsbesuches in der Justizvollzugsanstalt Köln-Ossendorf erörtern.
Die Teilnehmenden können einen Einblick in den Vollzugsalltag und die Vollzugspraxis bekommen.

Die JVA Siegburg ist nicht barrierefrei.

Details

Beginn 17.11.2023, 10:00 Uhr
Ende 17.11.2023, 14:00 Uhr
Ort JVA Siegburg
Luisenstraße 90, 53721 Siegburg
Max. Anzahl Teilnehmende 17
Teilnahmebeitrag 10 €
Trainer*in -
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Nein

Ähnliche Seminare

Ähnliche Seminare

Solidarische Teilnahmebeiträge

Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.

 

 

Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.

Barrierefreiheit

Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.