Über das Seminar

In (unseren) vielfältigen Perspektiven Stärke finden, um Zukunft gemeinsam zu gestalten


In diesem Begegnungsraum wollen wir uns in die verschiedenen Perspektiven feministischer Bewegungen und Strukturen, die anwesend sind, hineinversetzen, ihre Methoden kennenlernen und ausprobieren. Wir nutzen die Zeit, um miteinander zu diskutieren und zu streiten mit dem Ziel unsere Kämpfe zusammen zu bringen, ohne dabei unsere Unterschiede zu verstecken. Über Emotionen und Fürsorge als feministische Praxis wollen wir die Verbindungen zueinander stärken, gemeinsam Neues schaffen und Kraft für die Kämpfe der Zukunft schöpfen.

 

Wir orientieren uns unter anderem an folgenden Fragen:

  • Was sind Grundannahmen und Ziele der anwesenden feministischen Bewegungen? Wo gibt es Differenzen?
  • Wie können wir konstruktiv miteinander streiten, voneinander lernen und Widersprüche und Unterschiede aushalten?
  • Was sind Werkzeuge, die uns helfen, unsere Kämpfe zu führen und lebendig zu halten?
  • Was sind Angriffe, denen wir ausgesetzt sind?
  • Was verbindet uns in der Geschichte und Gegenwart? Wie können wir aus der Geschichte lernen und uns, unsere Strukturen und Gesellschaften verändern?

 

Als Gruppe wollen wir uns einer Praxis nähern, in der wir gemeinsam wachsen, uns einander zumuten und ins Träumen kommen. Der Prozess und die inhaltliche Richtung des Seminars speisen sich aus den Themen, die wir zusammen erarbeiten.

 

Zielgruppen

FLINTA* steht als Abkürzung für: Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans* und agender Personen. Dieser Überbegriff soll alle Menschen einschließen, die aufgrund von Geschlecht_Identität patriarchale Diskriminierung erfahren.


Teilnahmegebühren

Das Seminar kann durch die Förderungen vom Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Movement Hub vergünstigt angeboten werden. Wir bitten euch, euch selbst einzuschätzen zwischen 0 und 150 Euro.


Referent*innen

Der Rahmen für dieses verlängerte Wochenende wird durch Referent*innen der Frauenbegegungsstätte UTAMARA und Referent*innen von lila_bunt gehalten. Die Themen sollen aber gemeinsam mit und durch die Teilnehmenden gesetzt und diskutiert werden.

Die Frauenbegegnungsstätte UTAMARA e.V. ist eine Migrantinnenselbstorganisation, insbesondere von kurdischen Frauen. Seit 2006 unterstützen sie Frauen durch mehrsprachige Beratung bei der Bewältigung von Gewalt-, Kriegs- und Migrationserfahrungen, d.h. bei erlebter und drohender körperlicher, sexualisierter, psychischer und ökonomischer Gewalt. Außerdem werden Frauen- und Mädchenbegegnungen zur kulturellen und politischen Bildung im eigenen Tagungshaus und außerhalb gemacht.

Der kurdische Frauen Dachverband YJK-E ist ein Dachverband der kurdischen Frauen. Die Vernetzung des Dachverbandes sind Frauen İnisativen, Frauen Kommunen sowie Frauen Räte in allen Bundesländern

lila_bunt ist ein Ort queer-feministischer Bewegung, Bildung, Utopien und Gemeinschaft in der Eifel. Das kollektiv geführte Bildungshaus will Momente der Erholung vom Pratiarchat und von Diskriminierungen schaffen und die FLINTA*-Community stärken. Wir tragen Sorge für einander, um feministische Praxis zu üben und zu teilen. 

Dieses Seminar ist Teil des Projektes »Koordinierung von Ehrenamtlichen sowie die Entwicklung von gleichstellungspolitischen Beteiligungs-/Ansprachekonzepten an einem feministischen und queeren Community-Ort«. Gefördert durch das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Movement Hub.

Details

Beginn 20.02.2025, 16:00 Uhr
Ende 23.02.2025, 14:00 Uhr
Ort Bildungshaus #lila_bunt - Feministische Bildung, Praxis und Utopie, Prälat-Franken-Straße 22, 53909 Zülpich
Teilnahmebeitrag Selbsteinschätzung: 0 €; Reduziert: 50 €; Regulär: 100 €; Unterstützend: 150 €
Trainer*in -
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie in Kooperation mit #lila_bunt
Bildungsurlaub Ja

Ähnliche Seminare

Ähnliche Seminare

Seminarreihe: Haltung zeigen - Argumentationstraining gegen diskriminierende Äußerungen

Regulär: 200 €; Unterstützend: 230 €; Reduziert: 170 €

16.01.2025 - 30.01.2025

Online

Bildungsurlaub

Warteliste

Moderation von gesellschaftspolitischen Veranstaltungen (offline & online)

Regulär: 330 €; Unterstützend: 390 €; Reduziert: 270 €

17.03.2025 - 19.03.2025

Köln

Bildungsurlaub

freie Plätze

Solidarische Teilnahmebeiträge

Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.

 

Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.

Barrierefreiheit

Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.