Europa im Blick – Studienreise nach Brüssel
Über das Seminar
Eine europäische Hauptstadt im Spiegel der Geschichte
Brüssel, die Hauptstadt Belgiens ist vor allem bekannt als Sitz der europäischen Institutionen und der NATO. Spät als Staat entstanden, hat das kleine Belgien es immer verstanden, im Konzert der großen Nachbarn eine wichtige Rolle mitzuspielen - das war zu Zeiten des Kolonialismus nicht anders als heute.
Geopolitische Entscheidungen haben immer auch etwas mit Brüssel zu tun, ob es um chinesische Einflusszonen in Afrika oder amerikanische Produzenten in Lateinamerika geht. Die Börsen schauen auf das kleine Land, das hinter seinem unaufdringlichen Image große Reichtümer und große Skandale verbirgt. Die wunderschönen Einkaufpassagen der Gründerzeit, die stolzen Häuser der Gilden, die vielen reichgeschmückten Jugendstilvillen, die Glaspaläste der EU - wir wollen hinter die Fassaden schauen!
Im Gespräch mit verschiedenen Akteuren in der EU und in Belgien erleben, wie in Brüssel ganz verschiedene geschichtliche Epochen ihre Spuren hinterlassen und das heute noch tun - mit steinernen und menschlichen Zeitzeugen, in Ausstellungen und Debatten. Das komplexe Brüssel, eine politische Studienreise mit einem besonderen Touch.
Leitung und Organisation: Stefan Stader und Dr. Susanne Drake
Inhaltliche Begleitung: Dr. Siebo M. Janssen
Enthaltene Leistungen: 2 Übernachtungen inkl. Citytax, Hin- und Rückfahrt Köln-Brüssel mit der DB, Eintritte und ein Abendessen. Nicht enthalten sind: Fahrten im ÖPNV, weitere Mahlzeiten und alle sonstigen persönlichen Ausgaben.
Details
Beginn | 17.07.2023, 09:00 Uhr |
Ende | 19.07.2023, 20:30 Uhr |
Ort | Unterkunft: Hotel du Congrés, Rue du Congres 42-44, 1000, Brüssel |
Max. Anzahl Teilnehmende | 22 |
Teilnahmebeitrag | 230 € - pro Person im Doppelzimmer; 280 € - pro Person im Einzelzimmer |
Trainer*in | - |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie |
Verfügbarkeit | Warteliste |
Bildungsurlaub | Ja |
Aktuell sind alle Plätze belegt, Du wirst auf der Warteliste vermerkt.
Ähnliche Seminare
Barrierefreiheit
Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.
Solidarische Preise
Sollte die Teilnahmegebühr eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung. Es besteht die Möglichkeit, die Gebühr zu reduzieren.
Unsere politische Bildungsarbeit wird vom Land NRW auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes gefördert. Die Seminare richten sich deshalb vor allem an Menschen, die in NRW leben oder arbeiten.
Kooperationen und Trainer*innen
Für unsere Bildungsarbeit kooperieren wir mit unterschiedlichen Organisationen, Vereinen und Netzwerken und arbeiten mit freiberuflichen Trainer*innen zusammen. Dies trägt dazu bei, dass unsere Angebote so vielfältig sind. Wenn Du selber Bildungsarbeit machst und Interesse an einer Zusammenarbeit hast, melde Dich gern bei uns!