Die Eigentumsfrage stellen!
Über das Seminar
Am 26. September 2021 stimmten in Berlin 59,1 Prozent der Wähler*innen für die Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen. Dieses Ergebnis bestätigt eine Trendwende in der Sicht auf die Eigentumsverhältnisse. Über Jahre hinweg bestimmte die Privatisierung öffentlichen Eigentums die Diskussion. Die Stimmung hat sich gedreht: Es wird über Re-Kommunalisierung und Vergesellschaftung diskutiert. Auf diesem Seminar wollen wir uns mit den Gründen dieser Trendwende beschäftigen.
Wir wollen das Thema historisch und grundsätzlich diskutieren, und zwar sowohl die Erfahrungen mit dem Staatseigentum in der DDR als auch die Erfahrungen und Konzepte in der BRD.
Vertieft werden soll die Eigentumsfrage an zwei Beispielen: der Forderung nach Vergesellschaftung der Wohnungsbestände großer Wohnungsunternehmen (in Berlin) und den Erfahrungen mit bestehenden kommunalen Unternehmen in privatwirtschaftlicher Rechtsform (in Hannover).
Details
Beginn | 09.10.2023, 11:30 Uhr |
Ende | 12.10.2023, 13:00 Uhr |
Ort | Burg Ebernburg 55583 Bad Kreuznach Bad Münster am Stein |
Max. Anzahl Teilnehmende | 17 |
Teilnahmebeitrag | 300 € - im Doppelzimmer (+ 45,00 Euro im EZ) |
Trainer*in | Hans Günter Bell › Team & Trainer*innen |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie |
Verfügbarkeit | Warteliste |
Bildungsurlaub | Ja |
Aktuell sind alle Plätze belegt, Du wirst auf der Warteliste vermerkt.
Ähnliche Seminare
06.10.2023 - 08.10.2023
Warteliste
13.10.2023 - 15.10.2023
Warteliste
20.10.2023 - 22.10.2023
Warteliste
Barrierefreiheit
Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.
Solidarische Preise
Sollte die Teilnahmegebühr eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung. Es besteht die Möglichkeit, die Gebühr zu reduzieren.
Unsere politische Bildungsarbeit wird vom Land NRW auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes gefördert. Die Seminare richten sich deshalb vor allem an Menschen, die in NRW leben oder arbeiten.
Kooperationen und Trainer*innen
Für unsere Bildungsarbeit kooperieren wir mit unterschiedlichen Organisationen, Vereinen und Netzwerken und arbeiten mit freiberuflichen Trainer*innen zusammen. Dies trägt dazu bei, dass unsere Angebote so vielfältig sind. Wenn Du selber Bildungsarbeit machst und Interesse an einer Zusammenarbeit hast, melde Dich gern bei uns!