Barrieren abbauen und Zugänge schaffen durch einfache Sprache
Über das Seminar
Für eine funktionierende Demokratie und für gesellschaftliche Teilhabe ist es unabdingbar, dass Kommunikation gelingt. Sprache kann Gefälle herstellen und ausgrenzend wirken oder sie kann Ebenbürtigkeit und Teilhabe ermöglichen. Ob im Elterngespräch in der Schule, im Wahlkampf, bei Gericht, in der Arztpraxis oder im Sozialamt: Kommunikation kann nur gelingen, wenn mein Gegenüber mich auch versteht. Und das ist oft gar nicht so einfach. Sprachbarrieren und unterschiedliche Bildungs- und Erfahrungshintergründe können zu Missverständnissen und Unverständnis führen, wenn es darum geht die eigenen Interessen und Bedürfnisse zu artikulieren. Ergebnis davon können Kommunikations- und Verständnislücken und nicht selten auch Kränkungen sein.
In diesem Seminar lernen wir Inhalte so zu strukturieren und sprachlich zu fassen, dass es dazu nicht mehr kommen muss. Wir lernen, uns in Wort und Schrift im besten Sinne einfach auszudrücken.
Durch die Verknüpfung sprachwissenschaftlicher Erkenntnisse zu leichter und einfacher Sprache und systemischen Denkens wird es möglich, sprachliche Kommunikationsstrukturen zu erkennen und dauerhaft zu verändern.
Termine:
15.05.2023, 10:00 - 18:00 Uhr
16.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
17.05.2023, 09:00 - 17:00 Uhr
Zielgruppen:
Menschen, die in der Beratung, in Therapie, sozialer
Arbeit, kommunalpolitisch oder in Verwaltungen und Behörden tätig sind und sich mit einer einfachen Kommunikation für bessere Zugänge für alle Menschen einsetzen möchten.
Bildungsurlaub:
Das Seminar ist in NRW, Hessen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Berlin und im Saarland als Bildungsurlaub anerkannt. Die Anerkennung in anderen Bundesländern ist möglich, muss aber drei Monate vor Seminaranfang beantragt werden.
Barrierefreiheit:
Die Räumlichkeiten sind leider nicht barrierefrei. Falls Du trotzdem teilnehmen möchtest, wende Dich gerne an uns und wir versuchen eine Lösung zu finden.
Details
Beginn | 15.05.2023, 09:00 Uhr |
Ende | 17.05.2023, 17:00 Uhr |
Ort | Music Academy Köln Süd, Bayenthalgürtel 4, 50968 Köln |
Max. Anzahl Teilnehmende | 20 |
Teilnahmebeitrag | 220 € |
Trainer*in | Ulla Blockhaus › Team & Trainer*innen |
Veranstalter | Willi-Eichler-Akademie |
Verfügbarkeit | freie Plätze |
Bildungsurlaub | Ja |
Ähnliche Seminare
Europa im Blick - Studienreise nach Brüssel
230 € - pro Person im Doppelzimmer; 280 € - pro Person im Einzelzimmer
17.07.2023 - 19.07.2023
Bildungsurlaub
Warteliste
Barrierefreiheit
Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.
Solidarische Preise
Sollte die Teilnahmegebühr eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung. Es besteht die Möglichkeit, die Gebühr zu reduzieren.
Unsere politische Bildungsarbeit wird vom Land NRW auf der Grundlage des Weiterbildungsgesetzes gefördert. Die Seminare richten sich deshalb vor allem an Menschen, die in NRW leben oder arbeiten.
Kooperationen und Trainer*innen
Für unsere Bildungsarbeit kooperieren wir mit unterschiedlichen Organisationen, Vereinen und Netzwerken und arbeiten mit freiberuflichen Trainer*innen zusammen. Dies trägt dazu bei, dass unsere Angebote so vielfältig sind. Wenn Du selber Bildungsarbeit machst und Interesse an einer Zusammenarbeit hast, melde Dich gern bei uns!