Meine Seminarauswahl

Meine Seminarauswahl

Austausch- und Ideenwerkstatt: Alles geht vorbei außer der Vergangenheit – aber wie können wir uns erinnern?

Austausch- und Ideenwerkstatt: Alles geht vorbei außer der Vergangenheit – aber wie können wir uns erinnern?

Über das Seminar

Austausch- und Ideenwerkstatt im Rahmen der Projekte „Rassismuskritische Veranstaltungen zu Natur(-orten) in Köln“ der Willi-Eichler-Akademie e.V. und „Wie wollen und können wir uns
erinnern?“ des Integrationshaus e.V.

Diskussionen, Projekte und Aktivitäten rund um die deutsche Kolonialgeschichte als auch um Dekolonialisierungsprozesse von Institutionen und Praktiken sind vielfältig und mittlerweile auch in vielen Teilen Deutschlands aufzufinden. Auch wir haben seit einigen Jahren verschiedene Vorhaben zu diesen Themenschwerpunkten initiiert. Und fragen uns: Wie können wir die Vergangenheit in die Gegenwart holen? Wie kann Erinnerungskultur in öffentlichen Räumen, in Bildungsangeboten und in politischen Vorhaben multiperspektivisch und für diverse Gruppen spannend und lebendig gedacht und umgesetzt werden?

In der Austausch- und Ideenwerkstatt diskutieren wir dazu mit verschiedenen Personen und Projekten und haben die Möglichkeit uns über Ideen und Zukunftsvisionen auszutauschen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Sie wird fotografisch dokumentiert, Fotos werden im Internet veröffentlicht.

Es handelt sich um eine öffentliche Veranstaltung mit der Bitte um Anmeldung unter: kontakt@we-akademie.de oder über das Anmeldeformular.

Geplantes Programm:

15:00 – 15:30 Uhr: Begrüßung & wer ist alles da
15:30 – 16:15 Uhr: Diskussionsrunde mit Cuso Ehrich, Isaiah Lopaz und Jessica Rehrmann
Die Diskussionsrunde findet in deutscher und englischer Sprache statt.
16:15 16:30hr: PAUSE
16:30 – 17:20 Uhr: Gruppen Mindmaps
(Bildungsangebote / öffentliche Räume / sonstige
Aktivitäten)
17:20 – 17:45 Uhr: Zusammentragen der Ergebnisse und Verabschiedung inkl. möglicher Verabredungen
17:45 – 18:00 Uhr: Abschlussrunde

Details

Beginn 10.12.2023, 15:00 Uhr
Ende 10.12.2023, 18:00 Uhr
Ort Kunsthalle,
Rautenstrauch-Joest-Museum,
Cäcilienstraße 29-33,
50676 Köln
Max. Anzahl Teilnehmende 25
Teilnahmebeitrag 0 €
Trainer*in -
Veranstalter Willi-Eichler-Akademie
Verfügbarkeit freie Plätze
Bildungsurlaub Nein

Ähnliche Seminare

Ähnliche Seminare

06.12.2023 - 10.12.2023

Warteliste

Moderation von gesellschaftspolitischen Veranstaltungen (online & offline)

330 € - (reduzierte: 270 €, bezahlt durch Arbeitsstelle/unterstützend: 390 €)

04.03.2024 - 06.03.2024

Bildungsurlaub

freie Plätze

Solidarische Teilnahmebeiträge

Wir möchten, dass eine Teilnahme an unseren Angeboten für alle Menschen möglich ist. Deswegen bieten wir bei vielen unserer Seminare Teilnahmebeiträge in 3 Stufen an: einen regulären, einen reduzierten und einen unterstützenden Teilnahmebeitrag. Du kannst unter den drei Teilnahmebeiträgen frei wählen. Sollte die Teilnahmegebühr grundsätzlich eine Hürde für Deine Teilnahme sein, schreib uns dies gerne mit Deiner Anmeldung.

 

 

Mit dem reduzierten Teilnahmebeitrag möchten wir Menschen, die temporär oder generell weniger Geld zur Verfügung haben, die Teilnahme ermöglichen. Wenn Arbeitgeber*innen den Teilnahmebeitrag übernehmen oder die teilnehmende Person dieses solidarische Beitragsmodell unterstützen möchte und kann, freuen wir uns wenn der unterstützende Teilnahmebeitrag geleistet wird.

Barrierefreiheit

Wir möchten unsere Veranstaltungen barrierearm anbieten, um allen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen. Leider können wir dies jedoch nicht immer garantieren. Solltest Du zur Seminargestaltung und den Räumlichkeiten Fragen haben, wende Dich gerne jederzeit an uns.